• Home
  • News

IT-Sicherheitsgesetzgebung in Deutschland: Der Fokus auf KRITIS

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und der bevorstehenden vollständigen Umsetzung der NIS2-Richtlinie bis Oktober 2024 verschärfen sich die Anforderungen an die Cybersicherheit in Deutschland erheblich. Insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS), die für die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung von zentraler Bedeutung sind, müssen sich auf strenge Regulierungen und weitreichende Sicherheitsvorkehrungen einstellen.

Deutsche und Europäische Bemühungen

In Europa hat sich die Regulierungslandschaft in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sowohl nationale als auch EU-weite Gesetze zielen darauf ab, die Sicherheit in digitalen Märkten zu gewährleisten und den Schutz der Verbraucher zu stärken. Der Digital Services Act (DSA) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzen strenge Standards für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten und digitale Dienste bereitstellen. Sie verpflichten Unternehmen zu umfassenden Sicherheits- und Transparenzmaßnahmen.

Nicht immer bringt dies nur Vorteile für Anbieter und Nutzer: In Branchen wie dem iGaming weichen Verbraucher häufig auf ausländische Angebote und Plattformen aus. Diese Anbieter operieren oft mit Lizenzen aus Ländern wie Malta oder Curacao, wo weniger strenge Regelungen gelten. Spieler, die nach mehr Flexibilität suchen, nutzen daher oft diese internationalen Plattformen, wie sie bei casinohnelugas.de aufgeführt sind. Auch im Bereich der Kryptowährungen gibt es global diferenzierte Entwicklungen. Während Plattformen wie Binance in Deutschland durch die BaFin streng reguliert sind, agieren sie global unter unterschiedlichen regulatorischen Bedingungen, was ihnen größere Flexibilität ermöglicht​.

Trotz dieser Unterschiede in den regulatorischen Ansätzen verschiedener Länder ist klar, dass es besonders in sicherheitskritischen Bereichen auf international abgestimmte Maßnahmen ankommt. Infrastrukturen, die von globalen Lieferketten abhängig sind oder internationale Schnittstellen haben, benötigen gemeinschaftliche Bemühungen und Standards, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Sowohl die EU-weiten Regelungen als auch die nationalen Gesetze sind darauf ausgelegt, diese kollektiven Ziele zu unterstützen, da nur durch eine länderübergreifende Zusammenarbeit eine effektive und umfassende Cybersicherheitsstrategie erreicht werden kann.

KRITIS und die IT-Sicherheitsverpflichtungen

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland sind verpflichtet, umfassende Maßnahmen zur Sicherung ihrer IT-Systeme zu ergreifen. Gemäß dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das im Mai 2021 in Kraft trat, und der NIS2-Richtlinie, die bis Oktober 2024 vollständig umgesetzt werden muss, gelten unter anderem folgende Vorschriften:

  1. Angriffserkennungssysteme (ADS):

KRITIS-Betreiber sind verpflichtet, hochentwickelte Angriffserkennungssysteme zu implementieren. Diese Systeme müssen Bedrohungen frühzeitig erkennen und auf diese reagieren, um schwerwiegende Störungen zu vermeiden​.

  1. Verwendung kritischer Komponenten:

Für den Einsatz kritischer IT-Komponenten müssen Unternehmen eine Garantieerklärung des Herstellers einholen, die die Vertrauenswürdigkeit der Komponenten bestätigt. Dies dient dem Schutz vor unsicheren Hardware- und Softwarelösungen​.

  1. Meldepflichten:

Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen müssen KRITIS-Betreiber innerhalb von 24 Stunden erste Meldungen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) machen und innerhalb von 72 Stunden einen detaillierten Bericht abgeben​.

NIS2-Richtlinie: Neue Anforderungen und Fristen

Die NIS2-Richtlinie, die seit Januar 2023 in Kraft ist, muss bis 17. Oktober 2024 von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Diese Richtlinie erweitert die Verpflichtungen deutlich im Vergleich zur vorherigen NIS1. Neben KRITIS-Betreibern betrifft NIS2 nun auch Unternehmen in Bereichen wie digitale Infrastruktur, Gesundheitswesen und Transport. Die Richtlinie legt den Schwerpunkt auf Supply-Chain-Sicherheit, strengere Meldepflichten und die Verantwortung des Managements für Cybersicherheitsmaßnahmen​.

Für Unternehmen in diesen Sektoren bedeutet dies eine erhebliche Verschärfung der Auflagen, einschließlich der Verpflichtung, Risiken in der Lieferkette aktiv zu managen und Sicherheitsvorfälle umgehend zu melden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie umfassende Notfallpläne haben und regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen. Die Nichteinhaltung kann zu hohen Strafen führen.

Eine der bedeutendsten Neuerungen der NIS2-Richtlinie ist die Einführung der persönlichen Haftung von Führungskräften, wie auf kritisschutz.de nachzulesen ist. Wenn die Cybersicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens nicht den Anforderungen entsprechen und dies zu einem Vorfall führt, können Führungskräfte persönlich zur Verantwortung gezogen werden. Dies bedeutet, dass Cybersicherheit jetzt auf Vorstandsebene diskutiert werden muss, und Manager sind verpflichtet, entsprechende Schulungen zu absolvieren und die Maßnahmen aktiv zu überwachen​.

Fazit

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und der bevorstehenden vollständigen Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird die Cybersicherheit in Deutschland auf ein neues Niveau gehoben. Betreiber kritischer Infrastrukturen und Unternehmen in wichtigen Sektoren müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen, insbesondere im Hinblick auf Angriffserkennung, Supply-Chain-Sicherheit und Meldepflichten. Ab Oktober 2024 wird die Nichteinhaltung dieser Vorschriften zu erheblichen Strafen führen. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine erhebliche Verantwortung auf Managementebene​.

Johannes
 

Click Here to Leave a Comment Below 0 comments